Wissenschafts-Tag Altenburger Land
10. August 2023
Altenburg. Mit dem ersten „Wissenschafts-Tag Altenburger Land“ am 18. September 2023 bietet das Landratsamt in Kooperation mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach, dem Deutschen Jugendinstitut und dem Nucleus Jena eine Veranstaltung, um Wissenschaft und Praxis in der Region noch stärker zusammenzuführen. Die Veranstaltung findet in der Zeit von 13 bis 18 Uhr im Landratsamt des Landkreises statt. Im Nachgang steht sie als Aufzeichnung unter anderem auf der Homepage des Landkreises...

Open Call for Artists
01. August 2023
Beitrag von Wo lang? Wo lang? Open Call for Artists ~ Mitte September findet das Provinzglück-Festival statt. Am Samstag, 16.09.23 gestalten wir den Roßplan und das Casino als Teil des Festivals. Hier suchen wir noch Künstler*innen, die Lust haben sich einzubringen - ob musikalisch, bildnerisch/installativ, performativ/darstellend oder auch literarisch-sprachlich. Wichtig ist, dass ihr eine Idee habt, wie Euer Beitrag sich in ein Stadtfestival eingliedern kann. Wir haben ein kleines Budget,...

DAS GLÜCK DER KLEINEN ORTE
24. Juli 2023
Es ist soweit! Die Stadtmenschen feiern wieder! Was?! Das ProvinzGlück! Glück ist kein Ziel, sondern eine Art zu leben. Deswegen geht es bei uns auch nicht primär um Ergebnisse. Es geht vor allem um den kulturellen Prozess, den wir gemeinschaftlich gestalten und in besonderem Maße um den daraus folgenden guten Dialog, den wir zusammen führen. Das ProvinzGlück-Festival der Altenburger Stadtmenschen macht ziviles Engagement sichtbar und verbindet unsere kulturellen Identitäten. Bekanntlich...

Forschung: Kindgerechte Stadt
09. Januar 2023
BAUHAUS-UNIVERSITÄT Weimar forscht zusammen mit den STADTMENSCHEN zur "kindgerechten Stadt" in Altenburg! Kinder gehen mit anderen Augen durch die Stadt. Viele Orte sind für sie spannend und laden sie zum Spielen ein. Andere machen ihnen Angst oder sind gefährlich für sie. Langsam erschließen sie sich ihre Umwelt und versuchen sich so, ihre eigene Welt zu schaffen. Wie muss eine Stadt aussehen, damit sich Kinder dort gut zurechtfinden und ihr Leben nach ihren Bedürfnissen gestalten...

Urbaner Gartenbau trifft auf Schrebergärten
06. Januar 2023
Grit Martinez, Vorstandsvorsitzende der Gartenanlage „Einheit“ e.V. und Mitbegründerin #selbermachen-Projekt "Historischer Laubengarten" bewirtschaftet nicht nur einen Kleingarten, sondern hat dazu publiziert. Unter dem Titel „Urbaner Gartenbau trifft auf Schrebergärten“ setzt sie sich mit dem Problem von leerstehenden Gärten in schrumpfenden Städten auseinander. Was tun mit zu viel Grün? Im Altenburger Geschichts- und Hauskalender 2023 erläutert sie Konzepte für die...

Das Buch "Radikal subjektiv" erscheint am 11. September 2022
08. September 2022
Akteure unseres Stadtmensch-Netzwerks blicken auf drei Jahre Projektarbeit zurück. Ein ganzes Buch füllen die Erfahrungen und Erlebnisse von fünf Akteuren des Stadtmensch-Netzwerks, die sie in den vergangenen drei Jahren gesammelt haben. In einem Pilotprojekt des Bundes hatten sich Altenburger Institutionen, Unternehmen, Vereine und Engagierte unter dem Dach der Stadtmenschen zusammengefunden und im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik neue Modelle der Quartiersentwicklung erprobt....

Picknicksafari mit STADTMENSCH-Familienpicknicktag
19. August 2022
Hier die ultimativen Picknicktipps im SEPTEMBER: #komtalle Tipp 1 Den HEIMATGENUSS-KÜHLRUCKSACK aus dem kann man vom 01.09.-01.10. mit regionalen Spezialitäten und einer Radkarte, sowie dem Altenburger Land Quartett oder einem anderen Spiel im ALTENBURGER SPIELEKARTEN- & SPEZIALITÄTENLADEN am Markt 17 als Kombipaket erwerben oder nach Lust und Laune befüllen. Kulinarischen Inhalte finden sich entweder im umfangreichen Angebot im Laden selbst oder gleich vor der Tür auf dem Markt....

Radikal subjektiv
10. Juli 2022
Wir haben es getan! Wir haben ein Buch geschrieben. Ein Buch über unsere persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse der letzten drei Jahre als Akteure im Projekt STADTMENSCH, ein Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Was passiert, wenn Bürger*innen über einen Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt 700.000 Euro ihre Stadt gemeinsam nach ihren eigenen Wünschen, Ideen und Konzepten gestalten können? Herausgekommen sind 128 Seiten mit vier Erzählungen, die, unabhängig...

Slam & Read in der Reichenbachschule und eine Liebeserklärung an die Bibliothek

Über das "kleine QuartiersSpiel" im Hofsalon
23. Mai 2022
Wir wollen euch natürlich noch ein paar Eindrücken und Ergebnisse von unserem "kleinen QuartiersSpiel" zukommen lassen. Am Wochenende haben sich dazu Akteure des Quartiers rund um die Brüderkirche im Hofsalon zusammen gefunden und sich zunächst über die neuen Nutzungskonzepte der umliegenden Gebäude ausgetauscht. So haben wir erfahren, welchen konkreten Ansatz es für die "Spielewelt" im Josephinum gibt (Florian Voß), wie der Planungsstand für das Ernestinum mit der "Bibliothek der...

Mehr anzeigen