Neulich waren wir zu einer etwas anderen literarischen Veranstaltung eingeladen. Slam & Read - eine wirklich großartige Veranstaltung, wie ihr hier lesen könnt.
Am 24.02.2022, sprechen wir von 13 bis 14 Uhr zusammen mit dem Wirtschaftsförderer der Stadt Altenburg im Rahmen der #stadtmacherakademie über Koproduktion und zivile Stadtmacher als Schlüssel zu resilienten Stadtgesellschaften und Stadträumen. Alle Infos hier.
Ob Schloss, Theater oder Markt, unsere Heimatstadt Altenburg im Osten Thüringens hat jede Menge geschichtsträchtiges zu bieten – und eine Zukunft, die wir mit dem Projekt STADTMENSCH gemeinsam seit 2016 gestalten. Für uns „Stadtmenschen“ ist es eine Herzensangelegenheit, den öffentlichen Raum erlebbar zu machen und historisch bedeutsame Orte – die so genannten Quartiersanker – in der Innenstadt wiederzubeleben.
Aus einer dieser "kleinen" Ideen hat sich das mehrtägige STADTMENSCH-Festival entwickelt, das 2020 bereits zum zweiten Mal stattfindet. Mach mit und werde ein STADTMENSCH!
Die STADTMENSCH-Aktivitäten umfassen die folgenden Kernthemen.
Hier präsentieren wir euch Informationen zum Gründungslabor, Innovationszirkel und speziellen Veranstaltungen.
Hier findest du unsere zahlreichen Anlaufpunkte. Diesen Bereich erweitern wir in Kürze.
Wir leben vom Netzwerken. Hier findest du alle unsere bisherigen Mitstreiter. Werde auch du Teil davon!
Du bist Altenburger und hast eine mega Idee, mit der du unsere Stadt oder den Landkreis bereichern möchtest?
Vom 03.-06.06.2021 findet die zweite Auflage des Stadtmensch-Festivals in Altenburg statt.
Werde Unterstützer der Stadtmensch-Initiative. Informiere dich beim Netzwerktreffen.
Erlebe was geht gGmbH
Stadtmensch OpenLab
Moritzstraße 6
04600 Altenburg
Projektkoordination:
Anja Fehre
mobil: 0176 43808551
E-Mail:
Sprechzeiten
Termine nach Vereinbarung
Festivalstammtisch
jeden 3. Dienstag im Monat
18:00 Uhr, OpenLab
Netzwerktreffen
jeden ersten Dienstag im Monat
17:30 Uhr, OpenLab
ALL ist die erste Informationsplattform für Altenburg und den Landkreis, die nur den positiven Seiten der Region eine Bühne bietet.
Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik vom Bundesministerium
des Innern für Bau und Heimat (BMI) gefördert.
Dafür bedanken wir uns von Herzen!