Altenburg. Wir haben es getan: Wir haben unseren ersten Stadtmensch-Award für stadtgestalterische Höhenflüge und außerordentlich kreatives Scheitern verliehen. Trommelwirbel: An Christian Horn. Und das im würdigen Rahmen unseres Akademietages im Beisein von vielen Stadtmenschen, anderen Stadtmacher*innen und spannenden Gästen aus Politik und Verwaltung.
Der Grund: Christian Horn war von 2016 bis 2020 Schloss- und Kulturdirektor der Stadt Altenburg. Mit seiner Arbeit hat er beispielhaft gezeigt, wie eine Verwaltung als Vorreiterin erfolgreich Stadtentwicklungsprozesse anstoßen kann. Ergebnissoffen und abseits der üblichen verwalterischen Handlungsroutinen. Kreativität, Innovationskraft und Machertum sowie eine agile und transparente Arbeitsweise und Kommunikation, Kommunikation und Kommunikation zeichneten ihn dabei aus. Er schaffte Rahmenbedingungen, die einen Dialog mit Akteuren auf allen Ebenen beförderten und initiierte offene, authentische und nahbare Beteiligungsformate. Mit seiner Grundidee, eine Akademie für Zivilengagement ins Leben zur rufen, hob er zugleich STADTMENSCH aus der Taufe. Das Ergebnis: Ein bundesweit beachtetes Stadtentwicklungsprojekt - ein Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik.
Mit seiner zukunftsgewandten Arbeit hat Christian Horn in Altenburg einen hohen gesellschaftlichen Mehrwert gestiftet, entscheidende Weichen für notwendige Veränderungen in unserer Stadt gestellt und gezeigt, welche Potenziale wirkliche Kooperationen zwischen Verwaltung und Stadtgesellschaft freisetzen kann.
Wenngleich Christian heute nicht mehr das Amt des Schloss- und Kulturdirektors innehat, ist und bleibt er ein Stadtmensch der ersten Stunde. Auch heute noch ist er ein leidenschaftlicher Macher und Impulsgeber in unserer Gemeinschaft ♥.
Susann Seifert & Anja Fehre
PS: Ebenso auf Christian´s Engagement gewachsen: Das Konzept der Spielewelt. Hier geht’s zum Masterplan.
PPS: Unsere Worte zum Abschied von Christian Horn als Schloss- und Kulturdirektor, die bis heute an Aktualität nichts verloren haben. Lest hier.
PPS: Die Rede von Christian auf dem Neujahrsempfang der Stadt Altenburg, noch bevor die Spielewelt, die Kulturkonzeption Altenburg (Museumquartier im Schlosspark) und Stadtmensch aus der Taufe gehoben waren ...
Wofür wird unser Günther verliehen? Der Preis ehrt Menschen mit Mut zu stadtgestalterischen Höhenflügen und kreativem Scheitern. Er ist zudem der erste Stadtmacher-Award, der im Bademantel - nämlich von Günther höchstpersönlich in seinem geliebten plüschigen Sofadresscode - verliehen wird.
Und wer ist nun dieser Günther? Günther ist eine Kunstfigur, welche viele Klischees bedient. Der typische Durchschnitts-Altenburger eben, von dem wir Aussagen und Killerphrasen wie diese hier kennen: „Das hat doch alles keinen Sinn.“ „Das haben wir schon immer so gemacht.“ „Das geht sowieso nicht.“ „Für was?“ „Das ist ja eine recht naive Vorstellung.“ „Da können sie nicht mitreden.“ „Das funktioniert in der Praxis nicht.“ „Wer diese Idee hatte, ist absolut realitätsfremd.“ usw.
Doch wie sollen wir mit all den Bedenkenträgern, selbsternannten Wissenseliten, Nörgelprofis, Zweiflern oder Gralsträgern des Status-quo mit Denkweisen von gestern und vorgestern die vielfältigen Herausforderungen von heute, morgen und übermorgen bewältigen?
Wir brauchen Anstifter, Ermöglicherinnen, Macher, Impulsgeberinnen, Rebellen, Mutmacherinnen. Menschen, die den festen Willen haben, verkrustete Strukturen aufzubrechen und Gesellschaft und Umwelt neu zu denken. Menschen, die sich selbst ermächtigen und aus der Mitte der Gesellschaft heraus unglaublich spannende Dinge bewirken. Die als Schlüsselakteure verschiedene Interessengruppen zusammenbringen. Die entscheidende Initiatorenrollen übernehmen und die vielen Günthers einladen, ermutigen, inspirieren und befähigen, zu eigenen kreativen Höhenflügen anzusetzen. Denn dann lässt sich Veränderung nicht mehr aufhalten.
Ob erfolgreich oder gescheitert. Was für uns zählt ist #machenstattquatschen.
Dieses Engagement würdigen wir einmal jährlich öffentlichkeitswirksam mit unserem Stadtmensch-Award – im Bademantel versteht sich!
Die Ausschreibung für das Jahr 2022 veröffentlichen wir zu gegebener Zeit an dieser Stelle.
Erlebe was geht gGmbH
Stadtmensch OpenLab
Moritzstraße 6
04600 Altenburg
Projektkoordination:
Anja Fehre
mobil: 0176 43808551
E-Mail:
Sprechzeiten
Termine nach Vereinbarung
Netzwerktreffen
jeden ersten Dienstag im Monat
18:00 Uhr, OpenLab
Unser ProvinzGlück-Festival im Zeitraum vom 14. bis 17. September wird großartig!
Wir danken dem Fonds Soziokultur für´s möglich machen
Das Projekt Stadtmensch wurde von 2019-2021 im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik vom Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat (BMI) gefördert.
Vielen Dank dafür!