Wir bleiben auf Kurs: Ende September präsentieren wir Euch die zweite Ausgabe des Stadtmensch-Festivals. Selbstbestimmt, kreativ und störend erleben wir unsere Stadt. Wir sehen, fühlen, schmecken, ertanzen den Altenburger Stadtraum neu. Wir machen Exkursionen an Orte, an denen Stadt neu gestaltet wird. Es präsentieren sich die Bürgerprojekte (#selbermachen), für die ihr gevotet habt. Und wir zeigen Euch die Ergebnisse unserer Quartiersarbeit. Viele weitere Aktionen steigen!
Außerdem dieses Jahr neu: der Akademietag (siehe unten).
Das detaillierte Programm veröffentlichen wir Ende August. Auch unsere Pressemitteilungen zum
Festival halten Euch auf dem Laufenden.
Das Festival eröffnet mit dem Akademietag am 23. September 2021 von 9.30 bis 18.00 Uhr.
Mit Experten der Stadtplanung und allen interessierten Bürger*innen möchten wir durch einen Impulsvortrag und dann in unterschiedlichen moderierten Dialogformaten in den Austausch treten. Themen sind: "Leistungsphase 0", "Wirksamkeit ist messbar" und "Fortbildung - Ansprüche und Inhalt".
Es gibt natürlich auch Verköstigung, denn zwischendurch werden ja die besten Gespräche geführt!
Veranstaltungsort des Akademietages sind unsere Quartiersanker Brüderkirche (Brüdergasse 11) und OpenLab (Moritzstraße 6), außerdem weitere Orte (Exkursionen etc.).
Die Teilnahme ist kostenfrei und öffentlich (wie alles bei uns, #KeineHinterzimmerpolitik). Bitte meldet Euch aber vorher auf alle Fälle an (Plätze auch aufgrund von Corona beschränkt) unter akademie@stadtmensch-altenburg.org
Das detaillierte Programm veröffentlichen wir im Mai als Teil des Gesamtfestivalprogramms. So viel Spannung darf sein!
An diesen Tagen erleben wir viele tolle Projekte im Stadtraum, die um Stadtentwicklung kreisen: wir präsentieren bauliche Entwicklungen, wir intervenieren mit künstlerischen Maßnahmen im städtischen Leben. Alle Maßnahmen zeichnet aus, dass wir unsere Stadt mit neuen Auge sehen. Viele Projekte sind von Altenbürgerinnen und Altenburgern entwickelt, untern anderem mit den Projektmitteln von Stadtmensch. Weitere Projekte werden von externen Akteuren, aber im Zusammentun mit Altenburgerinnen und Altenburgern erarbeitet. Unser OpenLab (Moritzstr. 6) ist das Festivalzentrum, wo ihr immer ein Getränk und etwas zu essen bekommt. Hier könnt ihr chillen, neue Menschen kennenlernen und auch mehr über unser Netzwerk erfahren.
Gut, unser detailliertes Festivalprogramm leaken wir zwar erst im Mai. Aber verraten tun wir doch schon was: Das Festival beginnt mit einer großen Bootsparade durch Altenburg! Hole uns der Klabautermann! Die Besatzung der "Other Music Acacemy" (Weimar) hisst die Segel. Dazu ist sie bereits im Sommer des Jahres 2020 mit dem Segelschiff Mary Jane auf dem Altenburger Markt vor Anker gegangen und hat erste Vorbereitungen getroffen. Kein Seemannsgarn, sondern Stadtmenschrealität!
Im Oktober 2020 haben wir einen wichtigen Schritt in unserer Organisationsstruktur gemacht: Wir haben einen Festivalmanager. Hannes langt nun für die
Festivalplanung an das Ruder. Wer Musikfestivals sicher über die Bühne bringt und in der Deutschen Pop-Akademie die Studierenden fit für alle Zumutungen des Showbiz macht - der kriegt auch uns
ganz sicher in den Griff. (Ganz links, da steht er!)
Gerne! Denn nur als viele sind wir richtig gut :-). Informationen zu unseren offenen Festivaltreffen, dem Festivalstammtisch, findest Du unten (aktuell via Zoom). Auch als Zaungast, die/der vielleicht einfach nur einmal zuhören möchte, bevor Du Dich für oder gegen das Mitmachen entscheidest, bist du herzlich willkommen.
Erlebe was geht gGmbH
Stadtmensch OpenLab
Moritzstraße 6
04600 Altenburg
Projektkoordination:
Anja Fehre
mobil: 0176 43808551
E-Mail:
Sprechzeiten
Termine nach Vereinbarung
Netzwerktreffen
jeden ersten Dienstag im Monat
18:00 Uhr, OpenLab
Unser STADTMENSCH-Festival 2021 war großartig! Wir danken dem Fonds Soziokultur für´s möglich machen.
Gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Das Projekt Stadtmensch wurde von 2019-2021 im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik vom Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat (BMI) gefördert.
Vielen Dank dafür!