Festival 2018

Rückblick

Wir schauten neugierig auf das, was da im Friseursalon Peggy Pfefferkorn vor sich ging. Kinder schnitten Erwachsenen die Haare – verkehrte Welt?! Auf jeden Fall das aufregendste Ereignis, was die Schüler des Erich-Kästner-Förderzentrums bis dato erlebt haben.

Wir tanzten mit Herz und Anja Losse! Eine – im wahrsten Sinne – bewegende und uns alles verbindende Aktion auf der Teehauswiese.

Wir kamen zur Ruhe – mit Yvonne Ammer und Silke Steinbach, die uns in Meditation und dem liebevollen Ausdruck von Heimatverbundenheit die Gelassenheit und den Raum für neue Impulse und Kreativität schenkten.

Wir radelten, wir waren Helden, wir versuchten uns als Künstler und wir setzten ein Statement!

Was für eine Zeit?! In jedem Fall eine verbindende, eine belebende und eine Zeit, in der wir gestaltet haben - unseren Raum unser Lebensumfeld. Genau jene Intension verbindet alle Stadtmenschen seit Beginn dieser Initiative.

Auf ein Neues!


stadtmensch

Die großen W´s

Was ist Stadtmensch?

  • Die Initiative Stadtmensch ist ein mehrtägiger Basar, auf dem sich dem Gemeinwohl verpflichtete Projekte präsentieren, und der ein Podium für deren Austausch und Aktivitäten bietet. Sie ist, wie ein Festival, offen, vielfältig, inspirierend, chaotisch, überraschend.
  • Stadtmensch schließt Initiativen und Themen aus Bereichen wie Kunst und Kultur, Sport, Gesundheit, Sicherheit, Umwelt, Politik, Soziales etc. ein. Geplant sind Debatten, Vorträge und Workshops.  

Was sind die Ziele?

  • Bereitstellung eines Ortes und Podiums zum gegenseitigen Wissenstransfer und Netzwerkbildung unter ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern
  • Fortbildungsangebote für ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger
  • Politische Sichtbarmachung und Stärkung zivilen Engagements

Wer waren die Veranstalter?

  • Schloss- und Kulturbetrieb
  • Paul-Gustavus-Haus

Wann fand die Veranstaltung statt?

  • 24. - 27. Mai 2018
  • (abhängig von den weiteren Planungen und konzeptionellen Überlegungen kann dieser Zeitraum
    auch ausgedehnt werden.)

Wo fand sie statt?

In Altenburg im:

  • Marstall
  • Paul-Gustavus-Haus
  • (weitere Orte sind projektabhängig einbindbar – der Veranstaltungschwerpunkt sollen aber Marstall und PGH sein, um ähnlich wie bei einem Festival zwei Zentren zu haben)

Welche Ressourcen stellten die Veranstalter?

  • Säle, Hallen, Zimmer (Marstall, PGH)
  • Bestuhlung, Tische etc.
  • Arbeitsausstattung wie z.B. Pinnwände, Flipcharts, Tafeln
  • Veranstaltungstechnik: Mikrofone, Lautsprecher, Beamer
  • Öffentlichkeitsarbeit (Presseinformationen, Programmflyer etc.)
  • Projektorganisation (in der Rolle der Veranstalter)
  • Beratung und Unterstützung bei Antragstellungen (s. Finanzierungsmöglichkeiten)

Warum sollte ich mitmachen?

  • Die Veranstalter schaffen ein Podium mit dem organisatorischen, logistischen, technischen und räumlichen Umfeld. In dieses Gerüst kannst Du Dein eigenes Projekt einhängen!
  • Du kannst damit dein Wissen zu ehrenamtlichem Engagement teilen, Netzwerke ausbauen, Projekte im Rahmen der Akademie realisieren oder auf ihr präsentieren und weiter entwickeln.

Unter welchen Voraussetzungen kann ich mitmachen?

  • Um dich aktiv mit einem eigenen Angebot in die Veranstaltung einzubringen, solltest du mindestens einjährige praktische Maßnahmen zivilen Engagements nachweisen.
  • Dein Projekt muss dem Gemeinwohl und dem respektvollen Miteinander von Bürgerinnen und Bürgern dienen.
  • Dem Besuch als Gast steht die Veranstaltung allen Menschen offen.

Zur Illustration noch einige Beispiele von derzeit in der Planung befindlichen Programmpunkten:

  • Podiumsdiskussion: Zivilem Engagement ein Gesicht geben. Seine Sichtbarkeit im öffentlichen Dialog.
  • Künstlerische Interventionen: Fassadenmalerei
  • Soziale Intervention: KulturLEERgang (Standwanderung durch ungenutzte Gebäude und Stadtfreiflächen)
  • Schulbezogene Jugendsozialarbeit: Präsentationen von Ehrenamt an Schulen
  • Markplatz: Beratungsstände zur Ermöglichung und Stärkung ehrenamtlicher Initiativen.

Weitere Informationen zum bisherigen Projektverlauf:

  • Die Aktionstage werden seit Januar 2016 in einem Arbeitskreis Altenburger Bürgerinnen und Bürger vorbereitet. Eine erste öffentliche Bürgerinformation hat im September 2017 in der Music Hall in Altenburg stattgefunden. Werbematerialien (Plakate, Postkarten etc.) sind in der Vorbereitung. Abhängig von der Bewilligung zwischenzeitlich gestellter Förderanträge wird die Programmplanung größer gezogen werden können.