Gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Selbstbestimmt, kreativ und störend gestalten wir an vier Festivaltagen den Stadtraum von Altenburg. In nicht weniger als 60 Veranstaltungsterminen präsentieren wir unsere Projektergebnisse seit dem letzten Festival: von der restaurierten Kleingartenlaube, über mobile Cafés, zwischengenutzte Häuser, einen wiederzubelebenden Kirchhof bis hin zu erfolgten Baumaßnahmen für WorkLabs. An laufenden und zukünftigen Maßnahmen basteln wir zudem mit Euch in öffentlichen Workshops. Und wir laden zu Führungen ein. Außerdem wissen Stadtmenschen, dass ohne gute Stimmung und die richtigen Moves gar nichts geht: Daher tanzen wir, wir lauschen Konzerten an ungewöhnlichen Orten und geben uns kulinarischen Genüssen hin. Erstmals haben wir zudem einen Akademietag zur Fortbildung geplant, der allen Mensch offensteht, die sich für Methoden der Stadtentwicklung interessieren.
Seit dem Start unserer STADTMENSCH-Initiative im Jahr 2017 und seit dem ersten Festival im Jahr 2018 sind wir weite Wege gegangen. Es haben sich in einer aktivierten und besser verknüpften Stadtgesellschaft Projekte gegründet und Angebote entwickelt, welche durch viel ehrenamtlichen Einsatz und Fördermittel aus dem STADTMENSCH-Netzwerk (vor allem den Mitteln der der Nationalen Stadtentwicklungspolitik, durch welche wir dreijährig gefördert sind) getragen sind. Auch haben sich Projekte gegründet, die außerhalb unseres Netzwerkes laufen und zugleich mit dem Tun vieler STADTMENSCHEN verknüpft sind.
Ihr seid herzlich eingeladen, diese auf unserem Festival zu erleben und, wenn ihr wollt, mitzugestalten!
Gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Beim Zeus! Es ist vollbracht. Tagebucheintrag vom 14.9.2021: Das Programm mit über 60 Terminen auf 60 Seiten steht! Online seht Ihr es hier. In der Druckfassung liegt es ab dem 17.9. an folgenden Orten in Altenburg kostenfrei zur Abholung aus:
Altenburger Tourismus GmbH, Markt 17 / Brüderkirche, Brüdergasse 11 / Kulturspäti, Roßplan 12 / OpenLab, Moritzstraße 6 / Schnitt & Schnittchen, Kornmarkt 10 / Stadtbibliothek Altenburg, Lindenaustr. 14 / SkatStadtHub, Schmöllnsche Str. 14
Unser Programm zum Akademietag haben wir gesondert veröffentlicht (einfach zu viele Termine, um diese auch noch in das Festivalprogrammheft zu packen!).
Ihr findet es hier online. Auch dieses Programm ist im Druck erschienen und liegt an den o.g. Orten zusammen mit dem Festivalprogramm für Euch kostenfrei aus.
Das Vormittagsprogramm könnt Ihr auch im Livestream verfolgen.
Worum geht es auf dem Akademietag?
Am 23.9.2021 laden wir alle neugierigen Stadtgestalter:innen, gleich ob Profis oder Laien, auf unseren Akademietag zum Thema Planungsphase Null. Stadtentwicklung mit allen?! ein. Es werden Vertreter:innen von Kommunen und Verbänden sowie aus Politik und Privatwirtschaft zu Gast sein und sprechen. Und natürlich mischen auch wir Stadtmenschen uns als Gastgeber:innen und Organisator:innen des Akademietages in die Diskussionen ein.
Ganz wichtig ist uns: Zur Stärkung des breiten öffentlichen Dialoges umfasst der Akademietag offene Veranstaltungsformate und Workshops. Der Akademietag ist öffentlich und die Teilnahme kostenfrei.
Die Steuerung öffentlicher Prozesse sieht sich gewandelten Anforderungen gegenüber. Zum einen hat sich gezeigt, dass Planungen am grünen Tisch an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit geraten, weil sie die Komplexität gesellschaftlicher Anforderungen nicht hinreichend antizipieren können. Anstelle dessen treten Prototyping und agile Projektentwicklung in den Vordergrund. Sie lösen Top-Down-Prozesse ab. Zum anderen haben sich Dialogkultur und Erwartungen diverser Bevölkerungsgruppen geändert. Digitale Medien bieten neue Sichtbarkeiten und Möglichkeiten der Mitbestimmung in der modernen Mediengesellschaft.
Dies hat auch Auswirkungen auf Stadt- und Regionalentwicklung. Hier rückt der Blick nun verstärkt auf die so genannte “Planungsphase Null”. Sie geht den standardisierten und formalisierten Leistungsphasen 1-10 (HOAI) voraus, welche die bisher maßgebliche Referenz für einschlägige Gesetzeswerke und Kommunalordnungen sind. Diese vorgelagerte Phase “Null” fußt im Grunde auf sozialer Innovation: Potenzielle Teilhaber:innen für ein Vorhaben kommen frühzeitig zusammen, um Visionen und Anforderungen zusammenzutragen.
Wir bitten Euch idealerweise um Voranmeldung unter festival@stadtmensch-altenburg.org.
Diese Liste ist vorsätzlich subjektiv und natürlich ergänzbar ...
Hier seht Ihr ein paar von uns Stadtmenschen im September 2021. Aber wie war das eigentlich im Jahr 2018, als das erste Festival stattfand? Hier findest Du einen Rückblick auf unser erstes Festival im Jahr 2018.
Erlebe was geht gGmbH
Stadtmensch OpenLab
Moritzstraße 6
04600 Altenburg
Projektkoordination:
Anja Fehre
mobil: 0176 43808551
E-Mail:
Sprechzeiten
Termine nach Vereinbarung
Netzwerktreffen
jeden ersten Dienstag im Monat
18:00 Uhr, OpenLab
Unser STADTMENSCH-Festival 2021 war großartig! Wir danken dem Fonds Soziokultur für´s möglich machen.
Gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Das Projekt Stadtmensch wurde von 2019-2021 im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik vom Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat (BMI) gefördert.
Vielen Dank dafür!